Hier gibt`s Sprüche, Literatur- und Podcasthinweise und Links. Viel Spaß beim Stöbern...
Hier finden Sie meine persönliche Beschreibung von Büchern, die ich gelesen habe oder aktuell lese. Sie können sie bei einer dieser Versandbuchhandlungen (externer Link - Sie verlassen dann diese Seite) bestellen oder natürlich bei Ihrem Buchhändler vor Ort.
Für mich muss es nicht immer ein neues Buch sein. Ich bestelle Bücher auch gerne bei
https://www.medimops.de/- externer Link - oder bei
https://www.zvab.com/ - ebenfalls ein externer Link - (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher)
Dieses Buch beschreibt anschaulich und mit Übungen das Konzept IFS - Interne Familien Systeme - des Amerikaners Richard Schwartz. Schwartz ist Familientherapeut und begann unsere inneren Teile, die ja manchmal sehr uneinig sind, zu betrachten wie eine innere Familie: alle Teile werden betrachtet, keiner wird ignoriert, die Teile werden angeregt sich gegenseitig zu würdigen.
Jay Earley beschreibt in diesem Buch das Vorgehen im IFS, das man auch erst einmal für sich selbst oder mit einem anderen interessierten Menschen gegenseitig durchführen kann.
Ein wirklich sehr hilfreiches Konzept, um seine innere Welt besser zu verstehen.
Das entsprechende Buch vom Begründer Richard Schwartz heißt: "Systhemische Therapie mit der inneren Famile". Auch dieses Buch ist gut zu lesen und auch für Noch-Nicht-Fachleute gut verständlich.
Autoren: Frederick S. Perls, Ralph F. Hefferline, Paul Goodman
Dieses Buch ist vor allem praktisch. Nach einer sehr kurzen Einführung in die Gestaltpsychologie folgen Wahrnehmungsübungen und -experimente. Es ist kein Lese-Buch, sondern eine Übungs- und Trainingsanleitung.
Das amerikanische Original ist bereits 1951 erschienen, also lange bevor uns die Praktiken der Achtsamkeit erreicht haben. Es benutzt die Du-Form um den Leser anzusprechen, wie das unten beschriebene Buch von Schachtner. Ich finde, das macht es leicht, sich persönlich angesprochen zu fühlen.
Besonders ansprechend finde ich die wertfreie Betrachtung der eigenen Wahrnehmungserlebnisse nach dem Motto "Es ist, wie es ist. Finde heraus, wie es ist."
Gibt es z.B. hier bei Buch7 (externer Link): https://www.buch7.de/produkt/gestalttherapie-frederick-s-perls/105078716?ean=9783608944358
Autor: Matt Haig
Was wäre, wenn.... Was wäre, wenn ich mir unter den unzähligen möglichen Leben, die ich führen könnte, immer mal wieder eines aussuchen könnte, um einige Tage oder Stunden darin zu verbringen? In welches Leben würde ich gehen? Was würde ich dort erleben? Und für welches würde ich mich dann entscheiden?
Nora, die Hauptfigur, ist höchst unzufrieden mit ihrem Leben: ihre Katze stirbt, ihr einziger Klavierschüler hört auf und sie verliert ihren Job. Sie versucht, sich das Leben zu nehmen und landet in einer rieseigen Bibliothek, in der all ihre Leben in Büchern existieren. Der Leser begleitet sie dann in einige Leben...
Und am Ende steht eine philosophische Erkenntnis.
Ein Tipp von Frau K.
Autorin: Megan Hayes
Untertitel: 50 Glücksgeheimnisse aus aller Welt
Das Thema Glück interssiert mich jetzt schon seit einigen Jahren und ich halte auch gerne Vorträge mit dem Titel "Glück - Wie geht das eigentlich?" Daher freue ich mich immer wieder über Buchtipps zu diesem Thema, dieser kam von Frau K.
Dieser Atlas des Glücks greift 50 Wörter aus den verschiedensten Sprachen auf, die etwas mit Glück zu tun haben. Besonders hübsch: zu jeden Wort gibt es einen Tipp, was man tun kann. um sich einen Glücksmoment zu verschaffen.
zum Beispiel:
Sehr inspirierend! Vielen Dank, Frau K.!
Autor: Rolf Dobelli
Die Bücher von Rolf Dobelli (weitere: Die Kunst des klaren Denkens, Die Kunst des klugen Handlens) mag ich nicht nur wegen ihren handlichen Formats, sondern auch weil der Inhalt immer in "appetitlichen Häppchen" serviert wird. Auf wenigen Seiten wird immer ein Thema präsentiert, z.B.:
So ist es ein perfektes Büchlein für die Toilette, wo man sich von ein paar Seiten prima inspirieren lassen kann.
Autor: Paul Watzlawick
Noch ein Klassiker! Paul Watzlawick ist Kommunikationsforscher und ich habe schon früh in meinem Leben bewundert, dass ein Akademiker so verständliche Bücher schreiben kann. In diesem - wirklich nicht allzulangen - Büchlein fühlte ich mich oft ertappt. Er beschreibt die typischen Fallen des Denkens und der Kommunikation auf sehr amüsante Weise und erzählt dazu Geschichten, die Ihnen vielleicht schon bekannt vorkommen, immerhin gibt es das Buch schon seit 1983:
Autorin: Lori Gottlieb
Das Buch beginnt mit einer Lebenskrise der Autorin... die Psychotherapeutin ist. Wie findet eigentlich ein Psychotherapeut einen Psychotherapeuten? Während also Lori Gottlieb beschreibt, wie sie einen Therapeuten für sich findet, lässt sie den Leser an ihrer Lebensgeschichte teilhaben. Sie hat früher im Film Business gearbeitet - wow! Das ist in Los Angeles natürlich etwa so ungewöhnlich, wie in Frankfurt bei einer Bank zu arbeiten, also hat sie dann auch einen Patienten aus der Filmbranche.
Sehr offen und sehr einfühlsam schildert sie Ihren eigenen psychotherapeutischen Prozess und parallel exemplarische Geschichten einiger ihrer eigenen Patienten.
Das Buch ist nicht nur schön zu lesen, sondern bietet auch einige Weisheiten und Einsichten, wie z.B.:
- im Leiden gibt es keine Hierarchie
- Die Wahrheit richtet sich nicht nach unserer Fähigkeit, damit klarzukommen
- Wenn ich in der Gegenwart leben will, muss ich den Verlust der Zukunft akzeptieren
- Man muss sich ständig entscheiden, ob man dem Schmerz ausweichen will oder ihn aushalten, um ihn zu verändern
- Scheitern ist Teil des Mensch-seins.
Autor: Hans-Ulrich Schachtner
Untertitel: Der Magische Kommunikationsstil - Mit Charme, Witz und Weisheit im Alltag, im Berug und in der Liebe
Herr Schachtner war Psychotherapeut - ich nehme zumindest an, dass er in Rente ist, denn er gibt leider keine Seminare mehr, seine Homepage ist seit mehreren Jahren unverändert und er hat auch auf keine meiner Mails reagiert. Ich hoffe also, dass er seinen Ruhestand gesund genießt und bin sehr dankbar, dass er dieses Buch geschrieben hat. Für mich ist es das beste Buch über Kommunikation, das ich je gelesen habe - und das waren doch durchaus einige.
Warum? Zunächst einmal ist das Buch sprachlich und optisch leicht erfassbar und lesbar. Die Sprache ist nicht kompliziert, Schaubilder und Beispiele veranschaulichen die Kapitel und er wendet sich mit der DU-Form direkt an den Leser, so dass ich mich persönlich angesprochen fühle. Er nennt sein Konzept MagSt, den Magischen Kommunikationsstil, und erklärt das WUDUH - Prinzip: Witzig, Unvoraussagbar, Dominant und souverän, Unmanipulierbar und Herausfordernd/frech.
Natürlich ist es kein Buch, dass man einfach mal durchliest. Es ist ein Arbeits- und irgendwie auch Bastelbuch, aus dem man immer wieder mal etwas ausprobiert und das einen lange begleitet - zumindest mich.
Am wichtigsten fand ich die Erkenntnisse darüber, wie wir uns oft manipulieren lassen, wie wir geschmeidig mit Kritik, Vorwürfen und Angriffen umgehen können, wie wir lernen unsere Schwächen zu akzeptieren und keine Zeit mehr damit verschwenden, was wir alles nicht können.
Das Buch ist kein Schnäppchen, aber sein Geld ganz sicher wert. Oft erhält man ein erschwingliches Exemplar auch gebraucht auf den üblichen Plattformen für gebrauchte Bücher. Es gibt das Buch auch unter dem Titel „Das Geheimnis heilsamer Kommunikation“, der Inhalt ist derselbe.
Autorin: Sophie Seeberg
Untertitel: Aus dem Leben einer Familienpsychologin
Dieses Geschenk meiner Mutter lag ein paar Tage bei mir, bevor ich mich "rangetraut" habe. In meiner Praxis erfahre ich so viele Hintergründe aus dysfunktionalen Familien, dass ich nicht sicher war, ob ich auch noch darüber lesen wollte. Als ich mich dann doch daran wagte - "erst mal ein Kapitel, dann kannst du immer noch entscheiden" tröstete ich mich - war ich angenehm überrascht. Frau Seeberg schildert zwar sehr eindrücklich, teils auch in Zitaten, was ihr in den einzelnen Familien begegnet ist, doch immer wieder erfährt der Leser, welche Möglichkeiten es für die Kinder und die Familien gibt. Sie schreibt warmherzig, persönlich und erfrischend selbstreflektiert über ihre Erfahrungen und über viele Menschen, denen das Wohl der Kinder am Herzen liegt: Mitarbeiter des Jugendamts, Anwälte, Richter, Pflege- und Bereitschaftsfamilien. Ich finde das Buch lehrreich, herzzereißend und zugleich ermutigend.
Interessante und hilfreiche Podcasts:
Einige meiner Lieblingssprüche:
Die Leseliste zu meinem Vortrag…
https://seelisch-gesund-aufwachsen.de/
Konkrete Hinweise für alle Altersstufen von Kindern, wie deren Entwicklung und seelische Gesundheit gefördert werden kann
Alle Medikamente kommen mit einem Beipackzettel über Wirkung und Nebenwirkungen. Die Donau Universität in Krems hat einen solchen für Psychotherapie entwickelt:
Der Übungsteil zum gleichnamigen Buch von Renate Frank
Seit 2017 gilt eine neue Psychotherapierichtlinie. Sie regelt, wann Sie als gesetzlich Versicherter eine Psychotherapie in Anspruch nehmen können, wie viele Stunden Sie beantragen können und in welchen Fällen dies nicht möglich ist: